Was lief?
huljet!
Von Franken über Niederbayern nach Ungarn, dann weiter auf den Wegen der Klezmorim durch Osteuropa, bis in arabische Länder. Und immer wieder träumen sie auch von Amerika. Am liebsten aber spielen sie Konzerte und erzählen Geschichten von ihren Reisen - lustig und nachdenklich, leidenschaftlich, melancholisch und temperamentvoll, mit Worten, Gesang und vor allem viel Musik."... die Mischung der verschiedenen Musikgenres macht huljet! einzigartig und hörenswert ...“ das schreibt die Süddeutsche Zeitung über die Band aus Nürnberg, die mittlerweile seit fünfzehn Jahren erfolgreich ihren eigenen Weg geht. Konzertreisen nach Russland und Israel, Festivals in Wien und Prag, der Kulturpreis der Stadt Fürth und drei international veröffentlichte CD-Produktionen sind exemplarische Stationen, die belegen aus welchem gemeinsamen Erfahrungsschatz die Gruppe inzwischen schöpfen kann. Ungebrochen ist bei huljet! die Lust, sich immer wieder auf die Suche nach neuen Klangmöglichkeiten zu begeben.
Das aktuelle Programm setzt in seiner speziellen Mischung einen Schwerpunkt auf Osteuropa. An den wunderschön melancholischen Melodien der Klarinette ist zu erkennen, dass sich huljet! intensiv mit Klezmer, der Musik der osteuropäischen Juden, auseinandergesetzt hat. Ungarn lässt mit Texten in der Muttersprache des Schlagzeugers von sich hören. Dazu kommen treibende Grooves, die in ihrer Lebendigkeit an Südamerika erinnern. Stilgrenzen verschwinden ohnehin, wenn die Musikerin und die Musiker damit beginnen auf ihren Instrumenten eine erstaunliche Klangvielfalt zu erzeugen. Die „Oud“ – eine arabische Laute - verleiht Liedern mit deutschem Text orientalisches Flair, es geben sich klassisches Arrangement und jazzige Improvisation die Hand und inmitten akustischer Klänge von Akkordeon und Kontrabass rockt überraschend zügellos eine E-Gitarre. Bei aller Offenheit stehen die verschiedenen Einflüsse nie nebeneinander, sondern werden zum typischen huljet!-Sound verknüpft. Manch altbekannte Melodie bekommt dadurch frischen Wind und findet ihren Platz zwischen den Eigenkompositionen der Band. Persönliche Erlebnisse bilden oft den Entstehungshintergrund der Stücke und liefern auch Stoff für eine unterhaltsame Moderation.
„huljet!“ ist ein Ausruf in jiddischer Sprache und bedeutet so viel wie „Tanzt!“, „Lebt!“, „Freut euch!“ Dies nimmt huljet! wörtlich, und die Nürnberger Zeitung drückt es so aus: "Was tatsächlich Anlass zu Begeisterungstürmen gibt, ist die mitreißende Spielfreude ... Ein beeindruckendes Erlebnis, das auch weitere Anfahrten lohnt.".
Datum:
24.09.11
Uhrzeit:
20:30 Uhr
Eintritt:
10 €
Noch freie Sitzplätze:
0