Was lief?

Andrea Wolper Trio - Vokaljazz aus Kanada

13.
Mai

Andrea Wolper ist eine herausragende Jazzsängerin, die man sich live ansehen sollte. Sie verbindet das Beste aus dem Jazz-Standard-Programm mit eigenem Material und Musik aus unerwarteten Quellen - von Pop bis Poetry, mit verschiedensten Einflüssen von Blues und Harmonien aus dem Mittelmeerraum bis hin zu Soul zu einer einzigartigen Live-Erfahrung.
Andrea befindet sich während ihrer Konzerte in einem ständigen Austausch mit ihren Bandkollegen, und nimmt das Publikum mit zu einer musikalischen Reise hin zu einem hochenergetischem, manchmal humorvollem, aber immer überraschendem Abenteuer improvisierter Musik.
Neben ihrem Hauptprojekt, dem Andrea Wolper Trio, ist sie auch Mitglied der Art Lillard's Heavenly Band und hat als Gast bei vielen größeren und kleineren Jazz Projekten, u.a. dem Voices Together, sowie bei Aufnahmen von ,Poetry & Improvised Music'-Projekten mitgewirkt. 2003 organisierte (und performte) sie mit einem 13-köpfigen Frauen Jazz Ensemble auf dem JVC New York Jazz Festival, und, in einer kleineren Besetzung desselben Projektes, auf dem Musica Festival in Frascati, Italien.
Seit 1998 besteht Andrea Wolpers Trio mit dem Bassisten Ken Filiano und dem Gitarristen Michael Howell, später mit Ron Affif an der Gitarre. Ihre neue CD "The Small Hours" (VarisOne.Jazz / Fenn Music Service - deutscher V. am 29.08.2005) wurde mit diesem Stammtrio Wolper - Affif - Filiano aufgenommen. Produziert von Todd Barkan (er produzierte u.a. auch CDs von Freddie Hubbard, Grover Washington Jr., Hiram Bullock...) wurde die CD mit den Schlagzeugern Victor Lewis und Jamey Haddad, dem Flötisten Lou Marini und dem Trompeter Frank London als Gäste aufgenommen. The Small Hours präsentiert Andrea Wolpers Arrangements von Standards und Non-Standards wie auch einige ihrer Eigenkompositionen. 
"... her voice is clear and rich and she slides off the beat just enough to really swing while her backing trio is inventive and tight... Andrea Wolper seems to really understand the nuances of jazz singing." (Jerome Wilson, Cadence)
Andrea Wolper
Feat. Ken Filiano (db) & Ron Affif (g)
special guest: Dieter Weberpals  (fl) 

Ken Filiano (Kontrabass) fiel durch seine Können im Jazz, bei spontanen Improvisationen, in der Klassik und bei interdisziplinären Auftritten mit Tanz und Spoken Word auf, durch seine sehr eigene Verschmelzung der reichen Tradition des Konzertbasses zu einer scheinbaren grenzenlosen, oft erstaunlichen, Schöpfung. Er trat gemeinsam mit vielen führenden Künstlern in Jazz, Klassik und Weltmusik auf, wie Giora Feidman, in dessen Gruppe er seit über 10 Jahren spielt, Barre Phillips, Don Preston, Roswell Rudd, dem ROVA Saxophon Quartet, Ted Dunbar und vielen mehr. Ken Filiano spielte erfolgreiche Konzerte überall in den Vereinigten Staaten, Kanada, Südamerika und Europa.

Ron Affif (Gitarre) erwarb sich Anerkennung durch seine ganz persönliche Herangehensweise an den Jazz, durch seine Nähe zur Spielweise der Jazzelite wie z.B. Joe Pass und Pat Martino. Niemand Geringerer als George Benson sagte über ihn: ,There's a kid from my hometown, an Italian fellow: his name is Ron Affif - yeah, he's a bad dude', und weiter ,Mein favorisierter Typ von Gitarrenspielern sind diejenigen, die mit Feuer spielen, und das erste, was bei Rons Spiel auffällt, ist, dass er viel Feuer hat.' Trotz seiner Nähe zu den Meistern der Jazzgitarre hat Ron Affif eine ganz eigene Spielweise entwickelt, von der auch seine bisherigen CD's (eingespielt im Trio mit Jeff Tain Watts und Essiett bzw. solo) auf Fantasy und Pablo (alle im Vertrieb von Zyx auch in Deutschland erhältlich) zeugen...

Dieter Weberpals (Flöte, special guest:Der Querflötist Dieter Weberpals, Bandleader von Argile und Inhaber des Labels bibiafrica, hat es als (Welt-)musiker zu internationaler Anerkennung gebracht und spielte u.a. mit KünstlerInnen wie Sona Diabaté, Ilona Maria Hilliges, Famoudou Konaté, Chiha, Bajaly Suso, Moussa Diallo, Klaus-Maria Brandauer, Ramesh Shotham oder El Houssaine Kili. Geboren am 21. August 1954 in Nürnberg ist er der Stadt bis heute treu geblieben. Inspiriert von seinem älteren Bruder, der schon in den Sechzigern als Musiker arbeitete, unternahm er frühzeitig erste musikalischen Gehversuche, zunächst am Klavier. Mit Sechzehn stieg er auf Querflöte um. Nach drei Jahren Studium am Nürnberger Konservatorium von 1978 bis 1981 ging er für ein Jahr ans damals noch existente Erlanger Jazzinstitut, um bei Dieter Bihlmeier Jazzflöte zu studieren. Der Rest ist Geschichte.

Datum:

13.05.06

Uhrzeit:

20:30 Uhr

Eintritt:

10 €

Noch freie Sitzplätze:

0